
Was können Sie als Kunde zur Vorbereitung auf eine Montage tun?
Viele Kunden fragen uns, was diese selbst zur Vorbereitung auf einen Montagetermin tun können. Tatsächlich gibt es da einige Dinge, welche Sie hier im Folgenden nachlesen können.
Die gut gemeinte Frage “Was kann ich zur Vorbereitung tun” kann Sie jetzt leider hart treffen – denn Sie müssen tatsächlich an viele Dinge denken.
Wir und die Handwerker freuen sich, wenn ein Kunde optimal vorbereitet ist. So geht alles viel schneller und unnötige Beschädigungen an Ihrem Hausrat werden vermieden.
Grundsätzlich sind vorbereitende Maßnahmen nicht die Aufgabe der Handwerker, sondern des Kunden. Salopp formuliert, wird ein Handwerker nicht die Louis Vuitton Taschensammlung der Hausdame beseite räumen. Das und andere Dinge müssen Sie bitte selbst erledigen!
Räumen Sie alles aus dem Weg, worüber man stolpern kann, oder was beim Vorbeigehen oder während den Arbeiten verschmutzt oder beschädigt werden könnte.
Dazu gehören Vasen, Bilder, Teppiche, Kinderspielzeug auf den Boden, Kleidung am Garderobenhaken, herumstehende Schuhe oder was auch immer.
Handwerker laufen mit großen Werkzeugkisten durch Ihre Wohnung.
Der Handwerker selbst + 2 Werkzeugkisten in der linken und rechten Hand ergibt die Breite von 3 Personen! Ein schmaler Flur mit Hindernissen kann hier schnell eine Schmarge im Türrahmen oder der Wand verursachen.
Wo gehobelt wird, da fällt Späne.
Wo gebohrt wird, da rieselt es Staub!
Wenn es möglich ist, nutzen wir natürlich einen Staubsauger, aber diese fängt natürlich nicht alles auf, je nach Wandbeschaffenheit.
Bilderrahmen, Kleidungsstücke, Vorhänge… was auch immer in der Nähe ist, wird eingestaubt!
Oftmals kommen wir in renovierte Wohnungen oder Neubauten. Frisch verlegtes und geöltes Eichenparkett ist der Klassiker aller Reklamationen in Bezug auf Fussböden.
Bitte schützen Sie den Fussboden z.B. mit Rollfilz oder anderen Alternativen gegen Verschmutzung oder Beschädigungen – auch dann, wenn es kein Parkett ist. Gerade im Winter, wo sich gerne mal Streusalz und Kieselsteine in den Schuhsohlen befinden, verursacht das unschöne Kratzer. Dann muss Ihr neues Parkett erneut geschliffen und geölt werden. Da bei einem Einzug nicht nur wir, sondern sicher noch andere Gewerke ein und aus gehen (insbesondere eine Umzugsfirma), empfiehlt sich ein solcher Schutz solange, bis der letzte Handwerker durch ist.
Wenn Sie einen Schutzbelag auslegen, achten Sie bitte darauf, dass dieser frei von Schmutz ist. Selbst kleinste Teilchen, welche sich z.B. in einer Möbeldecke festgefressen haben, verursachen bei Rutschbewegungen unerwünschte Kratzer und Furchen im Fussboden.
Wird die Arbeitsplatte gewechselt, müssen die Küchenschränke komplett leer geräumt werden. Der Handwerker muss mit dem Akkuschrauber in den Schrank kriechen, um die Platten auch von hinten zu befestigen.
Ausserdem können bei den Arbeiten Geschirr und Lebensmittel verschmutzt und eingestaubt werden.
Ofmals stehen in Treppenhäusern Stühle und Pflanzen. Diese Gegenstände müssen beräumt werden, insbesondere bei der Anlieferung von Möblen und Küchen.
Sorry, diese Formulierung klingt etwas harsch, trifft aber den Punkt.
Es ist wichtig, dass der Handwerker ungestört seine Arbeit verrichten kann. Passiert ihm ein Mißgeschick, ist es besser, der Akkuschrauber fällt auf den Boden, anstatt Ihnen auf den Kopf.
Bitte lenken Sie den Handwerker nicht mit fortwährenden Fragen ab und kommentieren Sie nicht jeden Handgriff. Mißt ein Handwerker etwas aus (z.B. Bohrlöcher oder Ausschnitte) benötigt er Ruhe und Konzentration – und kann nicht gleichzeitig Smalltalk führen oder Fragen beantworten.
Letztendlich mag es auch kein Handwerker, wenn ihm der Kunde fortwährend über die Schulter sieht, oder sich nur aus der Ferne beobachtet fühlt. Lassen Sie dem Handwerker freie Bahn, das sichert Ihnen das beste Arbeitsergebnis.
Achten Sie bitte darauf, dass Kinder nicht in den Aktionsradius des Handwerkers laufen. Verletzungsgefahr! Auch der Griff in die Werkzeugkiste des Handwerkers und das Verteilen dessen Werkzeugs in Ihrer Wohnung ist nicht erwünscht – und birgt überdies ebenso akute Verletzungsgefahr. In einem solchen Fall (kam bereits leider vor), ist nicht der Handwerker schuld, sondern Sie würden Ihre Aufsichtspflicht verletzen. Kinder haben auf einer Baustelle nichts zu suchen!
Haben Sie auf Ihrem Hof / Grundstück die Möglichkeit, dass unsere Handwerker parken können, teilen Sie uns das bitte unbedingt im Vorfeld mit.
Gibt es keine oder nur sehr schlechte Parkmöglichkeiten, denken Sie bitte darüber nach, eine Halteverbotszone einrichten zu lassen (das kann auch über uns gebucht werden). Gerade bei Küchenmontagen ist die Ausrüstung größer und es muss mehrfach am Tag zum Auto gelaufen werden. Eventuell müssen auch Besorgungsfahrten getätigt werden, und dann finge die Parkplatzsuche wieder von vorne an (es ist auch Ihr Zeitverlust, insbesondere bei Regiestunden Aufträgen!).
Bei der Anlieferung von Möbeln oder Küchen muss man mindestens in 2. Reihe halten können, ohne den fließenden Verkehr zu blockieren. Andernfalls kann der Entladevorgang abgebrochen werden. Denken Sie bitte auch hier an eine Halteverbotszone, denn Bussgelder gehen auch hier zulasten der Handwerker.
Auch wenn Sie einen Handwerker zur Hilfe bei einer Selbstmontage gebucht haben – Nein!
Unsere Handwerker benötigen keine Helfer, ausser für kurze Handgriffe, z.B. das Auflegen einer Arbeitsplatte, wenn diese groß und schwer ist. Ansonsten geht das Haftungsrisiko auf Sie als Kunde über, wenn ein Schaden eintritt und die Urheberschaft nicht mehr feststellbar ist.
Das, was Ihnen die Arbeit des Handwerkers wert war!
Es ist Ihnen niemand böse, wenn Sie gar kein Trinkgeld geben, z.B. wenn das Ihre persönliche Situation nicht zulässt oder Sie es einfach nicht möchten. Für alle, die dennoch Trinkgeld geben möchten und die Angabe einer Größenordnung wünschen, gilt die Regel 3 € pro abgeleisteter Arbeitsstunde. Damit liegen Sie in der goldenen Mitte.